Wasserwacht Rostock

Hier ist die Wasserwacht mit den Nachrichten

Sanitäter Fortbildung

Liebe Mitglieder,

Wir freuen uns, Euch mitteilen zu können, dass wir im Jahr 2024 eine Reihe von spannenden Fortbildungskursen für Sanitäter und Interessierte anbieten werden. Diese Kurse sind eine hervorragende Gelegenheit, Euer Fachwissen zu erweitern und Eure Fähigkeiten im Bereich der Ersten Hilfe zu vertiefen.

Ort: DRK-Geschäftsstelle, Trelleborger Straße 11

Die Termine und Themen im Überblick (immer von 18 bis 20 Uhr):

  1. 25. Januar – Chirurgische Notfälle
  2. 22. Februar – Internistische Notfälle
  3. 21. März – Rettungsschwimmer Inhalte
  4. 25. April – Reanimations Training 

Unsere Kurse finden jeweils von 18 bis 20 Uhr statt und bieten praxisnahes Training sowie fundierte Einblicke in wichtige medizinische Themen.

Reserviert euch diese Termine schon jetzt in eurem Kalender! Die Teilnahme ist offen für alle Interessierten, egal ob Sie bereits als Sanitätert aktiv sind oder einfach Ihr Wissen erweitern möchten.

Für weitere Informationen und zur Anmeldung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns unter [ausbildung@wasserwacht-rostock.de].

Wir freuen uns auf Euch. 

Rettungsschwimmerkurs Januar 2024

Liebe Interessierte,

Wir freuen uns, euch zu unseren bevorstehenden Rettungsschwimmerkurs bei der Wasserwacht Rostock einzuladen, der im Januar 2024 beginnen wird! 🌊🏊‍♂️

Es ist uns eine Ehre, euch am 05.01.2024 von 20 bis 21 Uhr in der Neptun Schwimmhalle begrüßen zu dürfen. Dieser Tag bietet nicht nur die Gelegenheit, sportliche Fähigkeiten zu erkunden, sondern auch, um uns kennenzulernen und Fragen zu stellen.

Wir setzen auf gute Schwimmkenntnisse und empfehlen eine frühzeitige Anmeldung für einen Erste-Hilfe-Kurs, da dieser Voraussetzung ist und das Interesse stetig wächst.

Unsere Praxiseinheiten werden ab dem 05.01.2024 immer freitags von 20 bis 21:30 Uhr stattfinden, außer an offiziellen Feiertagen.

Taucht auch in die Theorie mit uns ein:

Die verbindlichen Theorieeinheiten sind am 24.02.2024 und 25.02.2024 von 9 bis 17 Uhr in der DRK Geschäftsstelle auf der Trelleborgerstr. 11 geplant.

Bitte meldet euch verbindlich per E-Mail an (ausbildung@wasserwacht-rostock.de), um Teil dieser lebensrettenden Mission zu werden! Wir würden uns freuen, euch in unserem Team begrüßen zu dürfen und gemeinsam die Gewässer sicherer zu machen. 🚑🌟

 

Erster Blaulichttag in Rostock: Ein Tag voller Action und Lernmöglichkeiten

Am 9. Oktober 2023 fand in Rostock ein spektakuläres Event statt – der erste Blaulichttag. Hier hatten die Bürgerinnen und Bürger die einzigartige Gelegenheit, hautnah zu erleben, was die ehrenamtlichen Hilfsorganisationen ihrer Stadt alles zu bieten haben.

Die Veranstaltung war ein Paradies für Abenteuerlustige und Neugierige jeden Alters. Hier gab es eine Vielzahl von Aktivitäten, darunter eine Hüpfburg, die die jüngsten Besucher mit strahlenden Gesichtern in die Luft katapultierte. Für die Feuerwehr-Fans, egal ob groß oder klein, wurden beeindruckende Löschübungen vorgeführt – eine perfekte Gelegenheit, die Helden in Aktion zu sehen.

Weitere besondere Highlights war eine Erste-Hilfe-Station, an der die Besucher lebensrettende Fähigkeiten erlernen und trainieren konnten. Hier wurden wertvolle Kenntnisse vermittelt, die im Ernstfall den entscheidenden Unterschied machen können. Die Kleinsten hatten die Möglichkeit, ihre geliebten Teddybären im „Teddybär Krankenhaus“ verarzten zu lassen – eine lehrreiche und spielerische Erfahrung, die Ängste vor Arztbesuchen nehmen kann.

Die Geschwindigkeitsbegeisterten kamen ebenfalls auf ihre Kosten: Ein Bobbycar-Rennen versprach Nervenkitzel und Wettbewerbsspaß für die jüngsten Rennfahrer.

Die Wasserwacht Rostock beeindruckte mit einer atemberaubenden Show: Stolz präsentierten wir unsere zwei Jetskis sowie das beeindruckende Gespann aus Pickup und Boot und Quads. Was den Tag jedoch besonders machte, war die einzigartige Möglichkeit für die Besucher, sich in die Fahrzeuge zu setzen. Sowohl die Quads als auch die Jetskis standen für Interessierte bereit, um ein Gefühl für diese beeindruckende Ausrüstung zu bekommen. Da war es üblich das ein paar knöpfe gedruckt wurden, und nicht nur Hupe sondern ab und an ein lautes Martinshorn die Eltern erschreckte.

Selbst das ungemütliche Wetter konnte uns nicht davon abhalten, den ersten Blaulichttag zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Regen und Sturm? Das war für uns bloß Alltag im Umgang mit den Elementen! Unsere Teammitglieder haben bewiesen, dass sie auch gegen Windböen und Regenschauer bestens gewappnet sind – nasse Haare, nasse Jacken, aber trockener Humor!

Der erste Blaulichttag war ein voller Erfolg, der nicht nur Spaß und Action bot, sondern auch wichtige Einblicke in die lebensrettende Arbeit der ehrenamtlichen Hilfsorganisationen ermöglichte. Es war ein Tag der Gemeinschaft, des Lernens und der Freude. Die Wasserwacht Rostock ist stolz darauf, Teil dieses besonderen Events gewesen zu sein und freut sich auf weitere Gelegenheiten, sich mit den Bürgern von Rostock zu treffen und gemeinsam für die Sicherheit der Stadt zu arbeiten.

Sanitätslehrgang 2024

Bereit, ein Lebensretter zu werden? Meldet euch jetzt an, liebe Mitglieder!

Hey ihr Lieben,

Wir von der Wasserwacht Rostock haben aufregende Neuigkeiten für euch! Es ist Zeit, Teil unseres Sanitätslehrgangs für Rettungsschwimmer zu werden und die Fähigkeiten zu erlernen, die euch zu echten Lebensrettern machen. Wenn ihr den Sommer am Strand genießen und aktiv dazu beitragen möchtet, unsere Gemeinschaft sicherer zu machen, dann ist jetzt eure Chance!

Unsere Rettungsschwimmer sind die Helden an unseren Stränden. Sie sind immer bereit, in Notfällen zu helfen und Leben zu retten. Der Sanitätslehrgang ist eure Möglichkeit, eure Fähigkeiten auf ein neues Level zu heben und die Sicherheit an unseren Stränden zu erhöhen.

Termine:

  • Samstag, 13. Januar
  • Sonntag, 14. Januar
  • Sonntag, 21. Januar
  • Sonntag, 28. Januar
  • Samstag, 03. Februar
  • Sonntag, 04. Februar
  • Samstag, 24. Februar
  • Sonntag, 25. Februar

Abschlussprüfung: Am 2. März habt ihr die Chance, euer Wissen und eure Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und zertifizierte Lebensretter zu werden.

Eure Teilnahme am Sanitätslehrgang ist nicht nur eine Möglichkeit, eure eigenen Fähigkeiten zu erweitern, sondern auch eine Gelegenheit, unserer Gemeinschaft etwas zurückzugeben. Jeder von euch, der sich für diesen Lehrgang anmeldet, trägt dazu bei, unsere Strände sicherer zu machen und Menschen in Not zu unterstützen.

Seid die Helden, die unsere Gemeinschaft braucht! Meldet euch jetzt an und macht den Sommer 2023 zu einer sicheren und unvergesslichen Zeit für alle.

Anmeldung

Wir bitten um verbindliche Anmeldung per E-Mail (ausbildung@wasserwacht-rostock.de) .
Aufgrund der hohen Nachfrage ist die Teilnehmeranzahl begrenzt und wie immer gilt „first come first serves“.

Zögert nicht! Kontaktiert uns noch heute, um euren Platz zu reservieren und Leben zu retten!

offene Gesprächsrunde mit der Leitung

startup, meeting, brainstorming-594090.jpg

Liebe Kameradinnen und Kameraden,

im Auftrag der gesamten Gemeinschaftsleitung möchten wir alle interessierten Mitglieder und ehrenamtlich für uns tätige der Wasserwacht Rostock, zu einer offenen Gesprächsrunde mit der Wasserwachtsleitung einladen.

Diese findet am 30.08.2023 ab 18:30 Uhr in der Kantine der Geschäftsstelle Trelleborgerstraße. 11, statt.

Solltet ihr bereits vorab Themen haben welche euch interessieren, informiert uns gerne bereits frühzeitig. Wir versuchen sicherzustellen, dass wir auch alle notwendigen Informationen dabei haben. Für eine bessere Planbakeit bitten wir euch um Mitteilung eurer Teilnahme bis zum 23.08.2023 über schnelle Informationswege, wie Whatsapp oder per E-mail auf info@wasserwacht-rostock.de

Rettungsschwimmerkurs September 2023

Kursstart inklusive Probetraining

Der erste Termin findet am 01.09.2023 statt, um selbst reflektierend die sportliche Fähigkeit zu testen und Fragen zu beantworten. Alle Praxiseinheiten sind jeden Freitag von 20 – 21:30 Uhr in der Neptun-Schwimmhalle im 25m Becken. Weiterhin ist es ratsam, sich aufgrund steigender Nachfrage, vorab für einen Erste-Hilfe Kurs anzumelden.

Theoriekurse

Die Theorieeinheiten sind Samstag am 21.10.2023 und Sonntag am 22.10.2023 von 9 bis 17 Uhr und werden in Präsenz durchgeführt. Bitte beachtet die Anwesenheitspflicht an beiden Tagen.

Treffpunkt hierfür ist die DRK Geschäftsstelle auf der Trelleborgerstr. 11.

Anmeldung

Wir bitten um verbindliche Anmeldung per E-Mail (ausbildung@wasserwacht-rostock.de) .
Aufgrund der hohen Nachfrage und der Hallenkapazität ist die Teilnehmeranzahl begrenzt und wie immer gilt „first come first serves“. Interessierte für den Wachdienst an unseren Stränden, sowie neue Vereinsmitglieder, werden hierbei präferiert.

Heute ist Welttag zur Verhütung des Ertrinkens/ World Drowning Prevention Day

Sommerzeit ist für viele von uns Badezeit, um diese sicher genießen zu können ist es wichtig das alle, die Baderegeln und Beflaggung am Strand kennen und auch einhalten.

Am 20.07.23 kam es am Strand von Warnemünde unweit von Turm 1 zu mehreren sehr lebensgefährlichen Situationen. 11 Wasserrettungen und 2 Reanimationen – das ist die Bilanz unserer Rettungsschwimmer:innen von nur einem Tag! Das ist nicht normal! Zum Vergleich: im Jahr 2020 wurden während der gesamten Wasserwachtsaison von Mai bis September insgesamt 14 Menschen aus dem Wasser gerettet. Am Donnerstag den 20.07.23 waren es 11 an einem Tag!
Die aktuellen Wetterbedingungen sind für das gefahrlose Baden nicht geeignet. Die hohen Wellen und die nicht einschätzbare Strömung bergen ein hohes Risiko – auch für erfahrene Schwimmer:innen. Daher war den ganzen Tag über die rote Flagge auf den Rettungstürmen gehisst. Diese signalisiert Lebensgefahr und Badeverbot. Ein großes Schild weist außerdem auf das permanente Badeverbot an der Mole hin. Nicht nur Urlauber:innen, die das Gewässer nicht kennen, sondern auch viele Einheimische, die ihre eigenen Kräfte überschätzen, gehen hier Baden. Das bringt nicht nur sie selbst, sondern auch Freunde und Familie, die zur Hilfe eilen, sowie unsere Rettungsschwimmer:innen und weitere Einsatzkräfte in Lebensgefahr. Und das muss so nicht sein.
Damit solche Tage nicht zur Regel werden, unser Apell: Geht bitte niemals an der Mole in Warnemünde ins Wasser! Beachtet die Flaggensignale auf den Rettungstürmen sowie die Warnhinweise der Rettungsschwimmer:innen und haltet euch an die Baderegeln!

Solche Schlagzeilen und dramatische Szenen wie am Donnerstag können vermieden werden!

Kein Saisonstart, dafür eine Großübung

Kein Saisonstart, dafür eine Großübung

Die Rettungstürme in Warnemünde und Markgrafenheide bleiben zu, doch das Training muss weiter gehen.

Übung am Strand von Rostock

Das Wochenende mussten unsere Rettungsschwimmer anders als sonst verbringen. Normalerweise würden unsere Ehrenamtler Mitte Mai, die Rettungstürme aufschließen und für Sicherheit an den Badestränden von Rostock sorgen. Stattdessen trafen sich 25 Ehrenamtler am Yachthafen in Schutzausrüstung für eine groß angelegte Übung.

Im Einsatz waren Boot Wotan, zwei RWC’s (Rescue Water Cafts), ein Quad, sowie mehrere Einsatzfahrzeuge. Vom Yachthafen Warnemünde aus, ging es mit den Booten und Jetskis Richtung Markgrafenheide. Vor Ort sollte ein Wachdienstalltag simuliert werden, mit einer wesentlich höheren Einsatzdichte als normal. So konnten Rettungsschwimmer, Wachleiter sowie Bootsführer von 10 bis 18 Uhr eine Vielzahl an Einsätzen abarbeiten. Ob Personensuchen, Badeunfälle mit Surfern oder Badegäste mit Kreislaufproblemen, alle Einsatzkräfte mussten dem Stress und Einsatzdruck durchgängig neu eingehender Alarmierungen standhalten.

So konnten die Bootsführer ihre Fähigkeiten der Personenrettung aus dem Wasser, mit an Land bringen der Patienten, üben und verbessern. Auch die RWC Operator hatten reichlich Gelegenheiten die Rettungsmethoden anzuwenden. Selbst wenn die Rettungstürme zu blieben, hatten unsere Schwimmer genügend Fantasie, um den Wachdienst einigermaßen realistisch nachzuleben. Einer der am häufigsten Vorfälle, vermisster Kinder an oder im Wasser, wurde ebenfalls parallel zum Einsatz Geschehen nachgespielt. Viele der geübten Beispiele stellen eine psychische Belastung für Einsatzkräfte dar, welche keinesfalls zu ignorieren ist. Deshalb wurde zur Mittagszeit gegrillt und eine Verschnaufpause angelegt, sodass sich alle kräftigen konnten. Ein großes Dankeschön, an alle Teilnehmer und Verantwortlichen, für die gelungene Übung.

Neue Helden gesucht

Dieses Jahr findet wieder eine der seltensten Ausbildungen im Bereich Wasserrettung statt.

Die Wasserwacht führt vom 29.07. bis 04.08.2023 in Bad Tölz einen Bundeslehrgang zur Ausbildung neuer Air Rescue Specialists durch.
Ein paar Infos zu der Ausbildung haben wir euch bereits HIER zusammengefasst.
Wer sich für die Ausbildung interessiert und gern mehr erfahren möchte, kann sich gern an Sven oder Lars wenden.

Rettungsschwimmerkurs Januar 2023

Probetraining

Das Probetraining findet am 06.01.2023 von 20 bis 21 Uhr statt, um selbst reflektierend die sportliche Fähigkeit zu testen und Fragen zu beantworten.

Eine gute Schwimmfähigkeit wird vorausgesetzt. Weiterhin ist es ratsam, sich aufgrund steigender Nachfrage, vorab für einen Erste-Hilfe Kurs anzumelden. Alle weiteren Teilnahmebedingungen findet Ihr hier.

Kursstart

Die Praxiseinheiten finden ab 13.01.2023 immer an Freitagen von 20 – 21:30 Uhr statt (ausgenommen sind die Winterferien vom 06-18.02.2023).

Theoriekurse

Die Theorieeinheiten sind jeweils Samstag am 25.02.2023 und am 04.03.2023 von 9 bis 17 Uhr und werden in Präsenz durchgeführt.

Treffpunkt hierfür ist die DRK Geschäftsstelle auf der Trelleborgerstr. 11.

Anmeldung

Wir bitten um verbindliche Anmeldung per E-Mail (ausbildung@wasserwacht-rostock.de) .
Aufgrund der aktuellen Auflagen ist die Teilnehmeranzahl begrenzt und wie immer gilt „first come first serve“.

Der Pandemieplan des DRK Kreisverbandes ist zu beachten:
Pandemieplan-Vereinssport-Wasserwacht

Fortbildung Dienstführerschein Bootsdienst

Herzlichen Glückwunsch

Vom 08.04.2022 bis 10.04.2022 haben sieben unserer Rostocker Bootsführer das Wochenende in Greifswald mit einer tollen Fortbildung verbracht, um das Zertifikat Dienstführerschein Bootsdienst, zu erhalten. Gerade für Veranstaltungen, wie der Warnemünderwoche oder der Hansesail und generell aller Regatten, ist dies von immensen Wert. Alle sieben haben erfolgreich die Prüfungen bestanden und wir freuen uns, euch bei kommenden Veranstaltungen im Team zu haben.

Themen des Lehrgangs

  • Natur und Gewässerschutz
  • Manöverkunde
  • Rettung
  • Besondere Gefahren
  • Segler, Surfer inkl. Hilfeleistung
  • Seemannschaft
  • Bootskunde, Motorenkunde, Sicherheit
  • Bootstransport
  • Besonderheiten Binnen/See

Praktische Prüfung

  • Abschleppen,
  • Knotenkunde
  • Mann über Board
  • Anlegen etc.

Wiederholungsprüfungen Rettungsschwimmer Silber

Foto: Sven Rogge / DRK

Auch dieses Jahr, stehen die Wiederholungsprüfungen des Rettungsschwimmer Silberabzeichens für den Stranddienst an.
Diese finden immer am 2. und 4. Freitag im Monat um 21:00 Uhr in der 25m Halle der Neptun-Schwimmhalle statt.

Hierfür benötigen wir, lange Kleidung mit einem Mindestanteil von 60% Baumwolle, den Rettungsschwimmpass und gute Laune. Sobald der schwimmerische- und der HLW- Teil erfolgreich abgeschlossen wurde, erhaltet ihr von uns den ersehnten Bestätigungsstempel.
Gerne könnt ihr auch vorher, unter der Einhaltung der aktuellen Corona-Regelungen an unserem Training teilnehmen.
Bitte wendet euch zur Anmeldung per Email an
l.knaup@drk-rostock.de

Es steht noch eine weitere Fortbildung für unsere Mitglieder der Wasserwacht Rostock an. Alle interessierten Sanitäter haben die Möglichkeit am SAN-Fortbildungskurs teilzunehmen. Dieser findet am 19.03.2022 und dem 02.04.2022 von 9-16 Uhr in der reservierten Cafeteria der Trelleborger Str.  11 statt. Hierfür müsst ihr euch lediglich über unsere (Email: ausbildung@wasserwacht-rostock.de) anmelden.

Wir freuen uns auf euch!

Rettungsschwimmerkurs 2022

Es ist wieder soweit…

Wir freuen uns wieder einen Rettungsschimmerkurs der Stufe Silber in der Neptun-Schwimmhalle Rostock ankündigen zu können.
Die Praxiseinheiten finden ab 04.03.2022 immer an Freitagen von 20 – 21:30 Uhr statt (bis Ende Juni). Die Theorieeinheiten starten am 14.03.2022 und werden in digitaler Form/ online jeden Montag in der Zeit von 18 – 20 Uhr durchgeführt.
Eine gute Schwimmfähigkeit wird vorausgesetzt. Weiterhin ist es ratsam, sich aufgrund steigender Nachfrage, vorab für einen Erste-Hilfe Kurs anzumelden. Alle weiteren Teilnahmebedingungen findet Ihr hier.

Am 25.02.2022 um 20 Uhr bieten wir für alle Interessierten ein Probetraining an, um eure Fragen zu beantworten.

Wir bitten um verbindliche Anmeldung per E-Mail mailto:ausbildung@wasserwacht-rostock.de bis spätestens 24.02.2022.
Aufgrund der aktuellen Auflagen ist die Teilnehmeranzahl begrenzt und wie immer gilt „first come first serve“.

Der Pandemieplan des DRK Kreisverbandes ist zu beachten:
Pandemieplan-Vereinssport-Wasserwacht

Frohe Weihnachten

Morgen ist es so weit! Die besinnliche Weihnachtszeit für alle von uns im Beisammensein mit der Familie ist gestartet. Die Wochen davor hieß es lecker Plätzchen backen, schöne funkelnde Weihnachtslichter aufhängen und die vielen Geschenke kaufen. Der Weihnachtsbaum steht bestimmt schon im Wohnzimmer und erstrahlt eure Herzen.
Damit ist die stressige Phase der Vorweihnachtszeit vorbei und so endet auch bald das Jahr 2021.

Dank eures starken Zusammenhalts und eures Engagements konnten wir so gemeinsam die Herausforderungen mit vielen schönen Momenten meistern. 

Jetzt heißt es die Familienzeit zu genießen und Erholung zu tanken. Wir danken euch für die schönen gemeinsamen Stunden am Wasser, sei es das Schwimmbecken oder der Strand. 

A verry merry Christmas, eure Leitung

Neues aus der Jugend

Zum Ende des Jahres haben nicht nur unsere Erwachsenen ihre neue Leitung gewählt sondern auch unsere Jugend war aufgerufen ihre neue Vertretung zu wählen. Wir beglückwünschen den neuen Jugendvorstand der Wasserwachtjugend Rostock

Susanne (Vorsitzende)
Gina und Knut (Stellvertreter)
Sarah (Kassenwart) sowie
Lynn und Julian (Kindervertreter)

Mit diesem Wahlergebnis entlassen wir all unsere Jugendmitglieder in die wohl verdienten Weihnachtsferien.

Auch wenn wir leider in diesem Jahr wiederum nicht alle gemeinsam das Jahr ausklingen lassen konnten, konnten doch all unsere Gruppen ihre individuellen Jahresabschlussfeiern rechtzeitig vor den jetzigen Beschränkungen genießen. So gingen die Großen bei einer Schnitzeljagd durch die Stadt auf eine Zeitreise, die Mittleren tobten sich im Flipout aus und unseren Jüngsten halfen beim Weihnachtstauchen dem Weihnachtsmann die von seinen Schlitten gerutschten Geschenke aus dem Schwimmbecken zu bergen. 

Wir wünschen all unseren Mitgliedern eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr, auf dass wir uns im neunen Jahr gesund und munter wiedersehen. 

In diesem Jahr konnten 10 unserer Mitglieder ihre Ausbildung bei der Jugend mit dem Erreichen des Rettungsschwimmerabzeichen in Silber beenden.
Alle setzen ihre Ausbildung nun bei den Erwachsenen fort. Wir wünschen ihnen dabei viel Erfolg und vor allem Spaß und freuen uns schon wenn sie uns in der nächsten Saison bei den Einsätzen unterstützen.

Neue Leitung Wasserwacht Rostock

Auch wenn wir aus bekannten Gründen leider nicht in größerer Runde zusammenkommen konnten um gemeinsam über die Verteilung der Ämter abzustimmen, haben trotzdem viele von euch die Möglichkeit der Briefwahl genutzt um Ihre Stimme abzugeben. Vielen Dank an alle die sich die Mühe gemacht haben.

Zusammensetzung der neuen Leitung

An dieser Stelle auch noch einmal einen herzlichen Dank an die bisherige Leitung und die geleistete Arbeit der letzten Jahre.

Corona Update Trainingsbetrieb

ACHTUNG: UPDATE vom 24.11.2021

In der Neptun-Schwimmhalle gilt ab morgen 25.11.2021 darüber hinaus die 2G+ Regel (Kinder/Jugendliche unter 18 Jahren ohne Impf-/ Genesenennachweis aber mit negativem Testergebnis).

Für vereinsbasierten Sport der Kinder/Jugendlichen unter 18 Jahren gilt: Die regelmäßigen Testungen in der Schule sind weiterhin ausreichend für die Teilnahme am Trainingsbetrieb. Das negative Testergebnis ist mitzuführen und darf nicht älter als 24h alt sein. Ein Selbsttest oder eine Bestätigung von den Erziehungsberechtigten ist nicht ausreichend!

Für Erwachsene gilt die 2G + Regel:
Zutritt zur Neptun-Schwimmhalle erhält nur, wer einen Nachweis über vollständige Impfung oder Genesung und einen offizielles, negatives Testergebnis (nicht älter als 24h) vorlegen kann.
Sollte eine Impfung nicht möglich sein, muss hierfür ein ärztliches Attest o.ä. nachgewiesen werden.


Die Kontrollen der Nachweise erfolgt zukünftig zentral durch die Schwimmhalle – hierfür ist unbedingt ein Lichtbildausweis mitzubringen.

Rettungsschwimmerkurs 2021

Wir freuen uns wieder einen Rettungsschimmerkurs der Stufe Silber in der Neptun-Schwimmhalle Rostock ankündigen zu können.
Die Praxiseinheiten finden ab 24.09.2021 immer an Freitagen von 20 – 21:30 Uhr statt (bis auf den 08.10.). Die Theorieeinheiten starten am 11.10.2021 und werden in digitaler Form/ online jeden Montag in der Zeit von 18 – 20 Uhr durchgeführt.
Vorbehaltlich behördlicher Anordnungen/ Schwimmhallenschließungen endet der Kurs voraussichtlich im Januar 2022.
Eine gute Schwimmfähigkeit wird vorausgesetzt. Alle weiteren Teilnahmebedingungen findet Ihr hier.

Am 17.09.2021 um 20 Uhr bieten wir für alle Interessierten ein Probetraining an, um eure Fragen zu beantworten.

Wir bitten um verbindliche Anmeldung per E-Mail bis spätestens 15.09.2021.
Aufgrund der aktuellen Auflagen ist die Teilnehmeranzahl begrenzt und wie immer gilt „first come first serve“.

» Jetzt anmelden!

Der Pandemieplan des DRK Kreisverbandes ist zu beachten:
Pandemieplan-Vereinssport-Wasserwacht

Sommerpause Wasserwachtjugend

Wir wünschen allen Schulkindern schöne Sommerferien.
Auch wenn es ein schwieriges Trainingsjahr war, haben wir alle Herausforderungen mit kreativen Lösungen und dank der tatkräftiger Unterstützung von Familienmitgliedern gemeistert. So können wir auch in diesem Jahr wieder zwei Junior-Wasserretter Stufe 1, fünf Junior-Wasserretter Stufe 2 und sogar sechs neue Rettungsschwimmer in Bronze beglückwünschen.
Zu Beginn der heißen Tage bitten wir alle Eltern ihre Kinder in der Nähe von Wasser besonders im Auge zu behalten. Schwimmen war in den vergangenen Monaten oft nicht möglich und muss daher erst wieder geübt werden. So wird es garantiert für alle ein toller Sommer!

Wiederholungsprüfung 2021

Die Wiederholungsprüfung ist für deinen Dienst am Strand von Warnemünde und Markgrafenheide Grundvoraussetzung.
Trotz der sehr umfangreichen Regelungen haben wir es geschafft und freuen uns unseren Mitgliedern auch 2021 eine Wiederholungsprüfung anbieten zu können.

Der schwimmerische Teil kann am Freitag den 11.06.2021 und am Freitag den 18.06.2021 jeweils ab 20 Uhr in der Neptun-Schwimmhalle abgelegt werden. Hierfür müssen Kleidung (lang/ mindesten 60% Baumwolle), Rettungsschwimmpass sowie das ausgefüllte Corona Datenblatt (Seite 6 im angehängten Pandemieplan-Vereinsport) mitgebracht werden. Der Hygieneplan der Schwimmhalle ist hierbei zu beachten!

Den HLW-Teil mussten wir auf Turm 3 in Warnemünde verlegen. Dieser kann bis zum 23.06.2021 direkt vorort abgelegt werden.

Beide Teile müssen erfolgreich absolviert werden, um den begehrten Bestätigungsstempel zu erhalten.

Bitte meldet Euch mit 2 Wunschterminen (für das Schwimmen und die HLW) bei Lukas per E-Mail an: l.knaup@drk-rostock.de
Er wird versuchen eure Wünsche entsprechend zu berücksichtigen. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir ggf. nicht allen Wünschen entsprechen können. Wie immer gilt „first come, first serve“.

Mit Sicherheit am Wasser

Um den Schlagspruch der Wasserwacht dieses Jahr noch ein wenig wahrer werden zu lassen, haben wir für euch etwas arrangiert.

Wer für Sicherheit sorgen will, sollte natürlich selbst auch möglichst sicher sein. Und dazu gehört neben einer guten Ausbildung auch der Arbeitsschutz.

Corona hat uns hier zu etlichen Neuerungen getrieben, aber wir sind froh, dass Ihr trotz aller Maßnahmen noch dazu bereit seid anderen Menschen zu helfen. Und das geht leider nicht kontaktlos.

Um euch also für die anstehende Saison ein Stück weit besser zu schützen, wurden Rettungsschwimmer nun auf die Prio-Liste für die COVID 19-Schutzimpfung gesetzt.

Wenn ihr erwähnt dass ihr Rettungsschwimmer seid, könnt ihr euch also ab sofort unter 0385 202 711 15 einen Termin besorgen, .
Alles was ihr dann noch braucht ist ein Nachweis, den ihr dann zum Termin mitbringen müsst. Für den Nachweis schreibt uns einfach ne Mail an info@wasserwacht-rostock.de.

EXIT Game

Für alle Rettungsschwimmer, die auf der Suche nach einem Ausweg aus der Lockdown-Langeweile sind, hätten wir da vielleicht was.

Wir wollen euch trotz geschlossener Schwimmhalle und Schulungsräume ein bisschen auf die kommende Saison vorbereiten und haben euch dafür einen virtuellen Tag am Strand vorbereitet.

Hier noch ein paar Infos bevor ihr euren „Dienst“ antretet.
– Es erwarten euch verschiedene Aufgaben, die ihr nacheinander abarbeiten müsst
– Die Passwörter bestehen immer aus GROSSBUCHSTABEN und Zahlen bleiben Zahlen und alles ohne Leerzeichen (Beispiel: TURM3)
– Wer mal wirklich gar nicht mehr weiter weiß, kann einen ganz kurzen Blick in die Hinweise werfen

Schafft ihr alle Aufgaben des Tages zu meistern, dürft ihr euch sofort für den richtigen Dienst am Strand anmelden und seid zum Saisonauftaktgrillen eingeladen ;-)

Ruhigen Dienst,
eure Leitung

Der Tag beginnt auf …
Aufgabe 1
Aufgabe 2
Aufgabe 3
Aufgabe 4
Aufgabe 5
Aufgabe 6

Tschüss 2020

Liebe Kameraden,

es wird sicher niemanden mehr wundern, dass auch unsere Weihnachtsfeier in diesem Jahr leider ausfallen muss.
Da wir euch zum Ende das Jahres nun also nicht persönlich Danke sagen können, wollen wir es euch zumindest schreiben. DANKE.
Was aber auch nicht fehlen soll, ist ein kleiner Rückblick auf die Saison.

Das Jahr 2020 und die schwierige Situation lässt sich ziemlich gut wie folgt veranschaulichen:

Was ist der Unterschied zwischen einem Optimisten und einem Pessimisten?
Die Antwort:
Setz’ beide vor einen Schweizer Käse. Der Optimist sieht nur den Käse, der Pessimist nur die Löcher.

In diesen Corona-Zeiten sitzen wir – bildlich gesprochen – vor einem ziemlich löchrigen Schweizer Käse.
Trotz aller Kontaktbeschränkungen, Trainings- und Wettkampfausfälle, sowie Auflagen und Einschränkungen, die den “Turmalltag” in diesem Jahr doch etwas anders aussehen ließen, haben wir es in der vergangenen Saison 2020 sehr gut geschafft vorrangig den Käse und nicht die Löcher wahrzunehmen:

– Am 08.03.2020 fand für uns der einzige Wettkampf in diesem Jahr statt. Die Rostocker Wasserwachtjugend setzte sich in der Neptunschwimmhalle gegen fünf andere Kreisverbände durch und sorgte mit ihrem Einsatz dafür, dass der 13. Hauspokal 2020 in Rostock verbleibt
– Am 11.05.2020 wurde nach langer Vorfreude unser neues Motorrettungsboot „Wotan“ in Warnemünde getauft und war somit zum Saisonbeginn einsatzbereit. Wir können also nach wie vor schnelle Sicherheit an den Rostocker Stränden leisten
– Trotz einiger Auflagen konnte die Badesaison pünktlich am 15.05.2020 eröffnet werden. Bis zum 20.09.2020 sorgten 196 Rettungsschwimmer auf 12 Türmen für die Sicherheit der Strandbesucher in Warnemünde und Markgrafenheide. In diesen Monaten konnten wir so viele Einsatztage verzeichnen, wie noch nie zuvor.
– Von 302 Fällen, in denen unsere Rettungsschwimmer zu Hilfe gezogen wurden, musste der Rettungsdienst insgesamt 25 mal hinzugezogen werden. Glückerweise endete keiner dieser Fälle tödlich.
– Es konnten in der vergangenen Saison sechs neue Rescue Water Craft (RWC) Piloten und drei neue Bootsführer ausgebildet werden.


Rückblickend auf eine doch etwas andere aber dennoch erfolgreiche Saison 2020 bedanken wir uns herzlich bei euch und unseren Kameraden aus den Kreisverbwänden Dresden, Prenzlauer Berg / Wedding, Halle, Magdeburg, Eggenfelden, Neuruppin, Düsseldorf, Quedlinburg, Jena, Freising, Kehlheim, Aschaffenburg, Rhön-Grabfeld, Trier, Kulmbach und Erfurt und hoffen auch im nächsten Jahr auf so eine vertrauensvolle und schöne Zusammenarbeit an den schönsten Stränden der Welt – Warnemünde & Markgrafenheide.

Damit dieser auch die nächsten Jahre nichts im Wege steht, würden wir uns freuen, wenn ihr uns mittels einer E-Mail an Info@wasserwacht-rostock.de  Feedback gebt und uns kurz wissen lasst, was euch in dieser Saison gefehlt hat und was ihr euch für nächstes Jahr wünscht. In den Kommentaren dürft ihr natürlich auch gern loswerden, was euch besonders gut gefallen hat.

Im Namen der DRK Wasserwacht Rostock wünschen wir euch besinnliche Weihnachtsfeiertage im Kreise der Familie und einen guten Rutsch ins Jahr 2021! Bleibt gesund.🎉🎄🏊🏼

Trainingsausfall Erwachsene

Liebe Mitglieder der DRK Wasserwacht Rostock, leider muss das Training der Erwachsenen und der Wettkampfmannschaft aufgrund der aktuellen COVID-19 Situation bis auf Weiteres entfallen. Wir informieren euch hier über etwaige Änderungen.

Rettungsschwimmerkurs & Wiederholungsprüfungen

Aufgrund der aktuellen Bestimmungen und Restriktionen können wir bis auf weiteres leider keine Rettungsschimmerkurse und keine Wiederholungsprüfungen anbieten.
Wir bitte von entsprechenden Anfragen abzusehen und informieren Euch hier proaktiv über etwaige Änderungen.

Trainingsstart der Trainingsgruppe

Wie Ihr alle sicher bereits aus der Presse erfahren habt, wird die Neptun-Schwimmhalle ab dem 08.06. für Schul- und Vereinssport (kein öffentliches Schwimmen) wieder öffnen. Somit können auch wir das Training bis zum Beginn der Sommerferien am 20.06. wieder aufnehmen.

Bevor wir starten können müssen wir jedoch noch einiges organisieren. Die letzten Trainingseinheiten vor der Sommerschließzeit finden somit am 17.06. und am 19.06. zu den bekannten Trainingszeiten statt.

Eine der organisatorischen Auflagen der Stadt ist eine genaue Teilnehmerliste. Hierfür bitten wir alle Trainingswilligen für den 17.06. und 19.06. sich bei Lukas per E-Mail unter L.knaup@drk-rostock.de voranzumelden. Wie immer gilt: Wer zu erst kommt, malt zu erst!

Aufgrund der Beschränkungen sind die freien Trainingsplätze am Mittwoch (17.06.) auf maximal 14 und am Freitag (19.06.) auf maximal 15 Teilnehmer beschränkt.
Die Personenbegrenzungen für Toiletten, Duschen und Umkleideräume könnt Ihr der „Ergänzung der Hallen- und Badeordnung“ sowie der „Information für unsere Badegäste“ unten entnehmen. 

Die Nutzerzahlen der Wasserflächen sind entsprechend der Beckengröße auf 75% reduziert und der Abstand von 1,50 m zwischen den Sportlern ist unbedingt einzuhalten. Es ergeben sich somit folgende Obergrenzen pro Schwimmbahn:

– 25m-Halle: 8 Personen pro Bahn
– 50m-Halle: 10 Personen pro Bahn
– Lehrschwimmhalle: 8 Personen pro Bahn
– Sprungbecken: Einhaltung der Standard-Abstandsregeln und individuelle Rücksprache im Büro der Betriebsleitung

Die Nutzung der Haartrockner und Handtrockner ist selbstverständlich untersagt.

Ergänzungen der Haus- und Badeordnung

Achtung Trainingsaufall !!

Wie wahrscheinlich mittlerweile alle mitbekommen haben, ist im Moment alles nicht so einfach. Das betrifft nun auch unser Training und den Rettungsschwimmerkurs. Wir können/dürfen jetzt leider nicht mehr einfach in die warme Schwimmhalle zum trainieren.

Zum Glück gibt es aber Alternativen: Wem die eigene Badewanne zu klein ist, darf schon mit der Freiwassersaison beginnen ;-)

Ansonsten hoffen wir natürlich hier bald wieder den Normalzustand verkünden zu können.

13. Hauspokal 2020 der Wasserwachtjugend Rostock

Am 08.03.2020 wetteiferten 6 Kreisverbände um den 13. Hauspokal der Rostocker Wasserwachtjugend in der Neptunschwimmhalle in Rostock. Dabei waren die Jungrettungsschwimmer der Kreisverbände Schwerin, Bad Doberan, Neubrandenburg, Güstrow, Rügen und natürlich Rostock. 
In 5 Altersklassen gingen insgesamt 125 Teilnehmer an den Start und stellten ihr Können in jeweils 2 Einzel- und 2 Staffel-Disziplinen unter Beweis.
Am Ende des nervenaufreibenden Wettkampftages blieb der 13. Hauspokal in Rostock. Mit 96 Punkten und 38 Punkten Vorsprung konnte sich die Rostocker Wasserwachtjugend den 1. Platz erkämpfen. Gefolgt von der Wasserwacht Schwerin mit 58 Punkten auf Rang 2 und Güstrow auf Platz 3 mit insgesamt 56 Punkten.
Die Ergebnisse und einige Impressionen haben wir hier für euch zusammengefasst.

Anfänger – Jahrgang 2012 und jünger:
Platz 1:  Amelie Kühl (Rostock)
Platz 2:  Fiona Ortmann (Güstrow)
Platz 3:  Bjarte Magnussen (Rostock

Weiblich I – Jahrgang 2011 / 2010:
Platz 1:  Merle Bleeck  (Rostock)
Platz 2:  Merlind Frenzel  (Güstrow)
Platz 3:  Veerle Kross  (Bad Doberan)

Männlich I – Jahrgang 2011 / 2010:
Platz 1:  Fynn Ritzmann  (Güstrow)
Platz 2:  Hannes Präkel  (Rügen)
Platz 3:  Carl Köhler  (Güstrow)

Weiblich II – Jahrgang 2009 / 2008:
Platz 1:  Pauline Rieber (Schwerin)
Platz 2:  Clara Block (Schwerin)
Platz 3:  Helene Brockhausen (Rostock)

Männlich II – Jahrgang 2009 / 2008:
Platz 1:  Leon Kranz (Schwerin)
Platz 2:  Alexander Jvanov (Bad Doberan)
Platz 3:  Jano Sachs (Schwerin)

Weiblich III – Jahrgang 2007 / 2006:
Platz 1:  Finja Gocke  (Rostock)
Platz 2:  Honey Jünger  (Rostock)
Platz 3:  Lisa Görner  (Rostock)

Männlich III – Jahrgang 2007 / 2006:
Platz 1:  Alexander Frost  (Neubrandenburg)
Platz 2:  Deniz Wilken  (Rostock)
Platz 3:  Benjamin Hennig  (Rostock)

Weiblich IV – Jahrgang 2005 – 2003:
Platz 1: Jana Vater  (Rostock)
Platz 2: Charlice Prüß  (Schwerin)
Platz 3: Gina Bretsch  (Rostock)

Männlich IV – Jahrgang 2005 – 2003:
Platz 1: Niklas Meyer  (Rostock)
Platz 2: Paul Schwabe  (Bad Doberan)
Platz 3: Cedric Ziebell  (Rostock)

Abwechslungsreiche Ferienfreizeit der Jugend

Die Winterferien in Mecklenburg-Vorpommern sind für unsere Jugendrettungsschwimmer nie langweilig.  Unsere Sportler nutzten die schulfreie Zeit im Februar auch für etwas andere Bewegungsabläufe, als Schwimmen und Retten.
In der ersten Ferienwoche ging es zum Bouldern bei den Felshelden in Warnemünde. Einige haben feststellen müssen, dass Bouldern einfacher aussieht als es ist.
In der zweiten Woche machten unsere Kameraden die Skihalle in Wittenburg unsicher, bevor es – wie sollte es auch anders sein – wieder ins Wasser ging. Im Wonnemar Wismar waren die Jugendrettungsschwimmer dann doch wieder in ihrem bevorzugten Element.

SAN Kurs 2020

Vom 17.02. bis 22.02.2020 bieten wir unseren aktiven Mitgliedern wieder einen kostenfreien SAN Kurs an. Täglich von 08:00 – 17.30 Uhr findet dieser in der in der Trelleborger Str. 11, 18107 Rostock statt.

IMG_0175Bei dieser Weiterbildung werden Notfallsituationen besprochen, um vorhandene Erste-Hilfe-Kenntnisse auszubauen und alle Kameraden mit unserer Ausrüstung am Strand vertraut zu machen. Darüber hinaus soll der Umgang mit Medikamenten sowie z.B. die Anwendung des Larynxtubus erlernt werden.

Neben dem theoretischen Teil wird es auch zahlreiche Übungseinheiten geben.

Jetzt hier via E-Mail anmelden.
(first come first serve)
Bei Kursteilnahme ist die Anwesenheit bei allen Terminen verpflichtend!

Wiederholungsprüfung DRSA Silber

Am 15.11.19 um 21 Uhr bieten wir in der Neptun-Schwimmhalle Rostock (Kopernikusstraße 17, 18057 Rostock) allen Rettungsschwimmern die Möglichkeit ihre Wiederholungsprüfung für den DRSA Silber abzulegen.

Bitte meldet euch bis zum 14.11.19 per Mail hierfür an:
Jetzt hier via E-Mail anmelden!

Rettungsschwimmerkurs Rostock

Weihnachtsfeier 2019

Es ist wieder soweit! Das Jahr neigt sich dem Ende und Weihnachten steht vor der Tür. In diesem Sinne möchten wir alle unsere Mitglieder zur diesjährigen Weihnachtsfeier einladen.12310590_1022403161136673_4695352668189863568_n
Dieses Jahr wird es sportlich. Es wird gesprungen, aber nicht ins Wasser, sondern auf unterschiedlichen Trampolinen. Wir treffen uns am 07.12.2019 um 15:20 Uhr vor der Flip Out Rostock Trampolin-
Arena (Industriestraße 10d). Bitte sei pünktlich, damit uns keine Sprungzeit verloren geht. Bringe deine Flip Socks mit, solltest du schon welche besitzen oder 2,50€, um dir ein Paar kaufen zu können. Nach dem Spaß wollen wir uns ausgiebig stärken und den Abend gemeinsam ausklingen lassen. Dieses Jahr heißt es: „Ente essen mal anders“ in der Pekingente Rostock (Warnowallee 5).
Du möchtest dabei sein? Dann melde dich bis zum 22.11.2019 verbindlich in der Schwimmhalle bei Maria Ulrich an. Bitte bezahle auch gleich deinen Beitrag von 5€.
Wir freuen uns auch dich!

Und noch mehr Titel (JDM 2019 Kiel)

Das unsere Erwachsenen dieses Jahr wieder Deutscher Meister geworden sind, haben sicherlich die Meisten irgendwie mitbekommen. Was aber sicherlich die wenigsten wissen, ist das 5 der 6 Mannschaftsmitglieder auch als Trainer versuchen ihr Wissen und Können an unseren Nachwuchs weiterzugeben.

Das hat bisher sogut geklappt, dass wir bereits in MV alle anderen Kreisverbände besiegen und uns mit allen 3 möglichen Altersklassen für den diesjährigen Bundeswettbewerb in Kiel qualifizieren konnten. Damit waren wir also schon vor Wettkampfbeginn der beste Kreisverband Deutschlands ;-)

(mehr …)

Deutscher Meister 2019

Am 31. August trafen sich 22 Teams der DRK-Wasserwacht aus ganz Deutschland in Eberswalde, um Deutschlands beste Rettungsschwimmer zu ermitteln. In fünf- bis sechsköpfigen Männer-, Frauen- und Mixed-Teams traten Wasserretter zum 43. Bundeswettbewerb im Rettungsschwimmen an.

Das gemischte Team der Wasserwacht Rostock sicherte sich nach dem Vizemeistertitel im letzten Jahr den Titel des Deutschen Meisters 2019.

Für den Wettkampf der Mixed-Teams gingen aus dem Kreisverband Rostock der Leiter der Wasserwacht-Jugend Torge Strobach, Alina Tristram, Lea Mehnert, der stellvertretende Kreisleiter Erik Stohr, Maria Wenzel und der Wasserwacht-Leiter Lars Hennig (v. l. n. r.),  unter Leitung ihres Landestrainers Thomas Powasserat an den Start.

F63CF001-40E9-4FF7-BC44-FFAF51122C08Foto: Deutsches Rotes Kreuz/ Thomas Powasserat

Im Wasser mussten die Sportler ihr Können in insgesamt sechs Schwimmstaffeln beweisen – Flossenschwimm-, Taucher-, Kleiderschwimm-, Rettungsschwimm- und Rettungsleinen- sowie der kombinierten Rettungsschwimmstaffel. Darüber hinaus galt es acht Erste Hilfe-Stationen zu absolvieren.

Mit einem Vorsprung von 111 Punkten mit insgesamt 10.714 Punkten errangen die Rostocker für Mecklenburg-Vorpommern Platz 1, gefolgt von den besten Rettungsschwimmern aus Sachsen mit 10.603 Punkten und auf Platz 3 den Landessiegern aus Bayern mit 10.221 Punkten.

Fotos: Deutsches Rotes Kreuz/ Thomas Powasserat

3. SAN Kurs 2019

IMG_9834An folgenden Wochenenden haben interessierte Mitglieder wieder die Möglichkeit einen SAN-Kurs zu absolvieren:

05.10. – 06.10.
12.10. – 13.10.
19.10. – 20.10. jeweils 8:00-17:30 Uhr
Die Prüfung findet am 26.10.2019 in der Trelleborger Str. 11, 18107 Rostock statt.

Bei dieser Weiterbildung werden Notfallsituationen besprochen, um vorhandene Erste-Hilfe-Kenntnisse auszubauen und alle Kameraden mit unserer Ausrüstung am Strand vertraut zu machen. Darüber hinaus soll der Umgang mit Medikamenten sowie z.B. die Anwendung des Larynxtubus erlernt werden.
Neben dem theoretischen Teil wird es auch zahlreiche Übungseinheiten geben.

Jetzt hier via E-Mail anmelden. (Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!)

Bei Kursteilnahme ist die Anwesenheit bei allen Terminen verpflichtend!

Save the date 07.12.2019

Die Sa12310590_1022403161136673_4695352668189863568_nison ist noch nicht beendet.
Im Hintergrund laufen jedoch bereits die Vorbereitungen für unsere traditionelle Weihnachtsfeier.
Das Datum ist jetzt fix. Es wird der 07.12.2019. Ab 15 Uhr geht es los.
Haltet euch den Termin also frei! Anmeldestart ist im Oktober. Weitere Infos folgen. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme.

Saisonabschluss 2019

Leider neigt sich die Saison 2019 dem Ende.Turm frei_resized
Als kleines Dankeschön an alle aktiven Kameraden der Saison 2019 organisieren wir am 14.09.2019 ab 16 Uhr ein  Abschlussgrillen auf Turm 3 in Warnemünde.
Damit wir genügend Würste einplanen können bitten wir euch um entsprechende Zusage auf unserer Facebook Seite:

Hier anmelden!
oder per Mail:
info@wasserwacht-rostock.de

 

12. Hauspokal der Wasserwachtjugend Rostock

Am 24.03.2019 war es wieder soweit, wir luden zum 12. Wettkampf um den Hauspokal der Wasserwachtjugend Rostock ein und 125 begeisterte Junior-Wasserretter aus den Kreisverbänden Güstrow, Rügen-Stralsund, Mecklenburgische Seenplatte, Bad Doberan und Rostock stellten sich der Herausforderung. In 2 Einzeldisziplinen und 2 Staffeln bei 28 Mannschaften konnten die mitgereisten Eltern, Freude und Betreuer viele spannende Wettkämpfe sowie hochdünne Siege sehen. Wir gratulieren allen Gewinnern und Platzierten und freuen uns schon auf das nächste Jahr.

(mehr …)

Schnorchelkurs & Ferientag im Schnee

Die Ferien sind vorbei und der Trainingsalltag hat uns wieder. Während unsere Jugend die freie Zeit nutzte um mal das Element zu wechseln und den Schnee in der Wittenburger Ski-Halle zu testen, bereiteten sich die Erwachsenen auf die kommende Saison 2019 vor und übten sich im Schnorchelschwimmen und -tauchen. (mehr …)

Termine Weiterbildung und Ankündigung Schnorchelkurs

Nach Erreichen des Rettungsschwimmerabzeichens in Silber ist nicht Schluss. Um für den aktiven Einsatz gerüstet zu sein, ist es notwendig sein Wissen und Können ständig zu erweitern. Das Rettungsschwimmabzeichen ist nur eine Grundausbildung und ist vorwiegend auf den Einsatz in der Halle ausgerichtet. Die Wasserwacht Rostock hat seinen Einsatzbereich aber am Strand und damit am offenen Gewässer. Die Küste ist ein anspruchsvoller Einsatzort. Um auf diesen Einsatzort optimal vorbereitet zu sein, gibt es den Kurs „Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst“. Dieser Kurs schließt an den Silber-Kurs an und bereitet durch viele praktische Übungen auf den aktiven Dienst vor. Er ist Ausgangspunkt für die weitere Ausbildung zum Wasserretter und damit zum allseitig einsetzbaren Retter.

Den Anfang für den Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst macht der Schnorchelkurs. Hier wird vor allem der sichere Umgang mit den ABC-Geräten, welche am Strand unverzichtbar sind, geübt.

Im Februar wollen wir den Schnorchelkurs (Theorie und Praxis) durchführen.

01.02.2019           17.30 – 21.30 Uhr        Neptunschwimmhalle                   Schnorchelkurs

02.02.2019           11.45 – 14.00 Uhr         Neptunschwimmhalle                   Schnorchelkurs

08.02.2019           17.30 – 21.30 Uhr        Neptunschwimmhalle                   Schnorchelkurs

09.02.2019           11.45 – 14.00 Uhr         Neptunschwimmhalle                   Schnorchelkurs

15.02.2019           18.30 – 21.30 Uhr        Neptunschwimmhalle              Schnorchelkurs-Prüfung

Wenn ihr an diesem Kurs teilnehmen möchtet, meldet euch bitte bis zum 25.01.2019 bei eurem Trainer an.

Vom 30.05.  – 02.06.2019 werden wir uns dann rechtzeitig zu Beginn der Saison der Ausbildung zum Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst zu wenden.

Weitere Informationen zu allen Weiterbildungsmöglichkeiten bei uns könnt ihr euch auch hier unter dem Button Ausbildung – Lehrgänge für Rettungsschwimmer holen.

Für unsere bereits vorhandenen Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst und Wasserretter im Verein wird es bis zu Saison natürlich noch einige Weiterbildungsangeboten geben. Hierzu werden wir euch rechtzeitig informieren.

Rettungsschwimmerkurs 2020

Aufgrund der aktuellen Abstandsregelungen können wir keinen Rettungsschwimmerkurs anbieten. Sollte sich daran etwas ändern werden hier die aktuellen Termine kommuniziert. 

Wir bitten aktuell von etwaigen Anfragen abzusehen.

Rettungsschwimmerkurs Rostock

Vizemeister 2018

Denkbar knapp musste sich unsere Gemischte Mannschaft am Samstag den 15.09.2018 beim 42. Deutschen Bundeswettbewerb im Rettungsschwimmen in Siegen (NRW) den Kameraden aus Sachsen – Chemnitz geschlagen geben.

Nach 9 Erste Hilfe Disziplinen lag unsere Wettkampfmannschaft der Wasserwacht Rostock noch mit 146 Punkten vorn. Bei den 6 Schwimmdisziplinen mussten sie sich jedoch jedes Mal sehr knapp geschlagen geben.

Am Ende eines nervenaufreibenden und spannenden Wettkampfs fehlten dann lediglich 3 Punkte zum Sieg – umgerechnet weniger als eine Sekunde Schwimmzeit.

Wir bedanken uns bei unseren Kameraden und Kameradinnen für ihren starken Einsatz und gratulieren zum Vizemeister-Titel. (mehr …)

Ausbildung zum Wasserretter 2018

Letztes Wochenende ist der aktuelle Kurs der Wasserretter zu Ende gegangen.
Nach vielen zum Teil anstrengenden und anspruchsvollen Übungen, etlichen Theorieeinheiten ist es endlich geschafft, wir haben 7 neue Wasserretter im Kreisverband Rostock. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer.

 

11. Hauspokal der Wasserwacht Rostock

Am Sonntag, den 15.04.2018, wetteiferten 8 Kreisverbände um den 11. Hauspokal der Wasserwacht Rostock.
Die Wasserwachtjugend der Kreisverbände Neubrandenburg, Bad Doberan, Mecklenburgische Seenplatte, Anklam, Schwerin, Rügen, Güstrow und Rostock trafen sich in der Rostocker Neptunschwimmhalle zum traditionellen Wettkampf der Nachwuchs-Rettungsschwimmer.
In 5 Altersklassen gingen die Sportler an den Start und erprobten ihr Können in je 2 Einzeldisziplinen und 2 Mannschaftsstaffeln.
Der Hauspokal geht dieses Jahr erneut nach Rostock! Die Rostocker Wasserwachtjugend verteidigt damit ihren Titel, gefolgt von den Mannschaften aus Güstrow, Schwerin, Neubrandenburg, Bad Doberan, Anklam, der Mecklenburgischen Seenplatte und Rügen.

Wir danken allen TrainerInner und gratulieren allen Teilnehmern!

SiegerInnen des 11. Hauspokals:
(mehr …)

Neue Leitung Wasserwacht Rostock

Am 14.04.2018 wurde im neuen Gebäude des DRK Rostock  turnusgemäß die neue Leitung der Wasserwacht Rostock gewählt. Der bisherige Leiter Lars Hennig wurde in seinem Amt mit einer überwältigenden Mehrheit von allen abgegeben Stimmen für die nächsten zwei Jahr bestätigt. Sein Stellvertreter wird Erik Stohr.
Susanne Schultz übernimmt wieder die Leitung der Finanzen und Susanne Naumann die Ausbildungsleitung.
Als Technischer Leiter konnte sich Arian Baume durchsetzten und übernimmt den Staffelstab hier von Marco Erler.
Für die Einsatzleitung an den Stränden Warnemünde und Markgrafenheide ist wieder Thomas Powasserrat zuständig und das Ressort Öffentlichkeitsarbeit darf Dmitri Dragunow übernehmen.
In diesem Jahr wurde auch eine neuen Leitungposition geschaffen, um einen intensiven Austausch mit den Mitgliedern zu gewährleisten. Paul Wendler wird das neue Amt des Mitgliederbetreuers übernehmen.
Sven Hennig übernimmt von Kay Lange  und wird mit Maria Wenzel als Beratendes Mitglied die Leitung bei der Arbeit tatkräftig unterstützen.

Wir bedanken uns bei der bisherigen Leitung für die erfolgreichen letzten 2 Jahr und wünschen der neuen Leitung viel Erfolg!

DRK Wasserwacht sichert Rostocks Strände

Diese Woche kam eine posetive Nachricht aus dem Rostocker Rathaus. Die DRK Wasserwacht Rostock sichert auch in den nächsten 3 Jahren  die Strände in Warnemünde und Markgrafenheide ab. Danach besteht sogar die Option auf eine Verlängerung auf 5 Jahre.
Auf insgesamt 7 km Strandlänge entlang der Ostseeküste haben wir wieder 12 Rettungstürme verteilt und bewachen damit an manchen Tagen über 100.000 Strandbesucher. Um diese Aufgabe bewältigen zu können, benötigen wir aber auch die Hilfe von zahlreichen Rettungsschwimmern aus ganz Deutschland. Ab Mitte Mai geht es wieder los und wir suchen tatkräftige Unterstützung. Bewerbungen nehmen wir hier entgegen
Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit und bedanken uns für das Vertrauen der Hansestadt Rostock.

IMG_1601

20. Magdeburger Rettungsschwimmcup

Der Pokal des Magdeburger Oberbürgermeisters ging am 25.11.2017 nach Rostock.
Unsere Kammeraden konnten den traditionellen Magdeburger Rettungsschwimmcup gegen 18 Kreisverbände mit hervorragenden Einzelleistungen  in der Magdeburg Elbeschwimmhalle mit einem komfortablen Vorsprung von 13 Punkten gewinnen.

Platz 1: WW Rostock – 58 Punkte
Platz 2: WW Magdeburg – 45 Punkte
Platz 3: WW Sömmerda – 35 Punkte

(mehr …)