Galerie

Kein Saisonstart, dafür eine Großübung

Kein Saisonstart, dafür eine Großübung

Die Rettungstürme in Warnemünde und Markgrafenheide bleiben zu, doch das Training muss weiter gehen.

Übung am Strand von Rostock

Das Wochenende mussten unsere Rettungsschwimmer anders als sonst verbringen. Normalerweise würden unsere Ehrenamtler Mitte Mai, die Rettungstürme aufschließen und für Sicherheit an den Badestränden von Rostock sorgen. Stattdessen trafen sich 25 Ehrenamtler am Yachthafen in Schutzausrüstung für eine groß angelegte Übung.

Im Einsatz waren Boot Wotan, zwei RWC’s (Rescue Water Cafts), ein Quad, sowie mehrere Einsatzfahrzeuge. Vom Yachthafen Warnemünde aus, ging es mit den Booten und Jetskis Richtung Markgrafenheide. Vor Ort sollte ein Wachdienstalltag simuliert werden, mit einer wesentlich höheren Einsatzdichte als normal. So konnten Rettungsschwimmer, Wachleiter sowie Bootsführer von 10 bis 18 Uhr eine Vielzahl an Einsätzen abarbeiten. Ob Personensuchen, Badeunfälle mit Surfern oder Badegäste mit Kreislaufproblemen, alle Einsatzkräfte mussten dem Stress und Einsatzdruck durchgängig neu eingehender Alarmierungen standhalten.

So konnten die Bootsführer ihre Fähigkeiten der Personenrettung aus dem Wasser, mit an Land bringen der Patienten, üben und verbessern. Auch die RWC Operator hatten reichlich Gelegenheiten die Rettungsmethoden anzuwenden. Selbst wenn die Rettungstürme zu blieben, hatten unsere Schwimmer genügend Fantasie, um den Wachdienst einigermaßen realistisch nachzuleben. Einer der am häufigsten Vorfälle, vermisster Kinder an oder im Wasser, wurde ebenfalls parallel zum Einsatz Geschehen nachgespielt. Viele der geübten Beispiele stellen eine psychische Belastung für Einsatzkräfte dar, welche keinesfalls zu ignorieren ist. Deshalb wurde zur Mittagszeit gegrillt und eine Verschnaufpause angelegt, sodass sich alle kräftigen konnten. Ein großes Dankeschön, an alle Teilnehmer und Verantwortlichen, für die gelungene Übung.

9. Hauspokal – Wasserwachtjugend

Am Sonntag, den 03.04.2016, wetteiferten 6 Kreisverbände um den 9. Hauspokal der Wasserwachtjugend in der Neptunschwimmhalle in Rostock. Dabei waren die Wasserwachtjugend der Kreisverbände Bad Doberan, Neubrandenburg, Güstrow, Anklam, Mecklenburgische Seenplatte und Rostock. Mit den StarterInnen und den Unterstützern war die Schwimmhalle gut gefüllt und gut gestimmt. Insgesamt 5 Altersklassen gingen an den Start und erprobten ihr Können in je 2 Einzeldisziplinen und 2 Mannschaftsstaffeln. In den rettungsspezifischen Disziplinen konnten alle kleinen RettungsschwimmerInnen zeigen wie groß sie bereits im Retten sind – von Tauchen, Abschleppen, Kleider- und Flossenschwimmen bis hin zur Herz-Lungen-Wiederbelebung.

Der Hauspokal geht dieses Jahr nach Rostock! Die Rostocker Wasserwachtjugend verteidigt damit ihren Titel und gewinnt den Hauspokal 2016, gefolgt von den Mannschaften aus Anklam, Güstrow, Neubrandenburg, der Mecklenburgischen Seenplatte und Bad Doberan.

Wir danken allen BetreuerInnen und TrainerInner und gratulieren allen Teilnehmenden zu ihrem Einsatz!

Dies sind die SiegerInnen des 9. Hauspokals der Wasserwachtjugend:

Trainingslager Wettkampfgruppe 2016

Am 24.03.2016 pünktlich zum Osterwochenende war es mal wieder soweit. Der Landesverband Mecklenburg-Vorpommern der DRK Wasserwacht mit den Kreisverbänden Rostock und Schwerin nutzte die freie Zeit um Ostern, zur intensiven Vorbereitung zu den Deutschen Meisterschaften im Rettungsschwimmen. Diese finden dieses Jahr am 03.06.-05.06. in Boxberg, Sachsen statt.
Hierfür trainierten die 14 Kameradinnen  und Kameraden  mit Ihren Trainern Thomas und „Sprotte“ gemeinsam vom 24.03.-28.03.2016 erstmals im Sporthotel Neuruppin. Das Trainingsprogramm umfasste täglich 2 Trainingseinheiten im Wasser und 2 Einheiten Theorie an Land. Zu Wasser wurden Schnelligkeit und die klassischen Wettkampfdisziplinen wie Flossen- & Kleiderschwimmen, Rettungsballwurf, Rettungsleine und Abschleppen mit verschiedenen Abschleppgriffen  trainiert. In den Theorieeinheiten wurde neues Wissen und Änderungen im Sanitätsdienst vermittelt sowie altes Wissen von unseren erfahrenen Sanitätsausbildern Bernd und Matthias aufgefrischt. Hierbei wurden diverse Unfallsituationen simuliert und unter Verwendung neuster Materialien fachgerecht auf- & bearbeitet und gemeinsam im Team ausgewertet.
Wir wünschen unseren Kameraden und Kameradinnen viel Erfolg bei den bevorstehenden Deutschen Meisterschaften in Sachsen!

 

Bundeswettbewerb Jugend in Burg ’13

An diesem Wochenende fanden nun die langersehnten Deutschen Meisterschaften im Rettungsschwimmen für Kinder und Jugendliche des JRKs in Burg bei Magdeburg statt. Nach den Erwachsenen konnten auch unsere Kinder der Altersklasse I den Meistertitel nach Rostock holen. Abgerundet wurde diese tolle Leistung mit den 2 hervorragenden 2. Plätzen der Altersklasse II und III. Damit ist Rostock der erfolgreichste Kreisverband dieses Wettbewerbes. Wir beglückwünschen und danken unseren Sportlern für dieses beeindruckende Ergebnis.

AK I
Niklas Meyer, Adriano Richter, Lennart Karsten, Gina Bretsch, Emily Seidel und Judith Hager
AK II
Sarah Wenzel, Charlotte Große-Thie, Lucas Höft, Georg Steinhäuser und Tim Kube
AK III
Justus Hamm, Tilman Otte, Dennis Tschernow, Annabel Paasch, Nele Steinhäuser und Jessica Ehlers

Unser Dank gilt natürlich auch den Trainern, die viel Zeit und Energie in die Vorbereitung gesteckt haben.